Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dominik May

Professor

Positionsbeschreibung

Terminabsprache per E-Mail

Prof. May ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Technik an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit untersucht er, wie technische und ingenieurwissenschaftliche Konzepte am effektivsten vermittelt werden können, um das Verständnis, die Fähigkeiten und die Kompetenzen von Studierenden zu fördern. Dabei stehen sowohl die pädagogischen Aspekte als auch die fachlichen Inhalte im Fokus. Seine Arbeit trägt zur Schaffung einer evidenzbasierten Grundlage bei, die das Ziel der kontinuierlichen Transformation und Innovation der Technischen Bildung und Ingenieurausbildung verfolgt. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Wuppertal war Prof. May Assistenzprofessor für Engineering Education Research am Engineering Education Transformations Institute der Universität von Georgia (Athens, GA, USA).

Ein zentraler Aspekt von Prof. Mays wissenschaftlicher Arbeit liegt in der Entwicklung umfassender Bildungsstrategien für den Lehr-Lernraum Labor im Rahmen der Technischen Bildung sowie der universitären Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Sein Hauptforschungsschwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung, Umsetzung und Erforschung von Online-Laboren. Diese Labore erstrecken sich über verschiedene Formate, darunter Remote-Labore, vollständig virtuelle Labore sowie Cross-Reality-Ansätze.

Neben seiner universitären Rolle ist Prof. May Präsident der "International Association of Online Engineering (IAOE)", einer Non-Profit-Organisation mit globaler Ausrichtung, die sich für die breite Entwicklung, Verbreitung und praktische Anwendung von Online-Engineering-Technologien einsetzt. Des Weiteren ist er als Associate Editor für das “European Journal of Engineering Education” und als Editor-in-Chief für das "International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)" tätig. In diesen Funktionen fördert er den interdisziplinären Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Ingenieurwissenschaften, Bildungswissenschaften und Ingenieurdidaktik.

Prof. May ist aktives Mitglied der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft in der Ingenieurdidaktik. Er ist Board Member für internationale Konferenzen in diesem Bereich sowie als Officer in verschiedenen Divisionen innerhalb der American Society for Engineering Education tätig. Prof. May hat zudem mehrere internationale Konferenzen selbst organisiert, darunter die jährliche "International Conference on Smart Technologies & Education (STE)".

Aktuelle Lehre

  • DDT-Ga – Fachdidaktik I

  • DDT-Gb – Berufswissenschaftliche Methoden

  • DDT-Gc – Fachdidaktik II

  • DDT-EA/EBa – Fachdidaktik Elektrotechnik

  • DDT-EA/EBb – Experimentallehre Elektrotechnik

  • DDT-BA/BBa – Fachdidaktik Bautechnik

  • DDT-BA/BBb – Experimentallehre Bautechnik

  • DDT-MA/MBb – Experimentallehre Maschinenbautechnik

  • DDT-CA/CBb – Experimentallehre Chemietechnik

  • DDT-S1a – Leistungsmessung

  • Labor: Ingenieure ohne Grenzen Challenge

Forschungsgebiete

  • Didaktik der Technik

  • Engineering Education Research

  • Online Engineering

  • Online Labore (remote, augmented, virtual, and mixed reality)

  • Virtuelle Lernwelten

  • Digitale Lern- und Arbeitswelten

  • Soziotechnische Systeme

  • Interkulturelles Lernen

Aktuelle Forschungsprojekte

Eigene Forschungsprojekte

  • ImmersiveWeldEd: AR-Lehr-Lernsituationen von Lehramtsstudierenden für die berufliche Bildung im Kontext Schweißtechnik

    • Projektfokus: Digitale Kompetenzförderung angehender Lehrer*innen

    • Förderdetails: Kooperationspartner: Fachgebiet für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW), Herr Prof. Dr.-Ing. Arne Röttger; Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Paderborn | Stifterverband, Mercedes-Benz Fonds: Berufsschul-Digi-Teams 2025 | 08/2025 - 10/2026

  • DiMi_Learn: Digitales Mikroskop zur Steigerung der Methodenkompetenz in den Ingenieurwissenschaften

    • Projektfokus: Digitale Kompetenzentwicklung in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre durch innovative Entwicklung und Integration digitaler Mikroskopie.

    • Förderdetails: Co-Projektleitung mit Fachgebiet für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW), Herr Prof. Dr.-Ing. Arne Röttger | Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Freiraum 2025 | 04/2025 – 03/2027

  • SKiLLs: Simulationsspiel zur Kompetenzentwicklung in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien

    • Projektfokus: Interdisziplinäres Lernen und Kompetenzentwicklung durch realweltliche Simulationen in der Lehre der Arbeitswissenschaften.

    • Förderdetails: Co-Projektleitung mit Fachgebiet Arbeitswissenschaft, Herr Univ.-Prof. Dr. med. Hans Marting Hasselhorn | Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Freiraum 2025 | 04/2025 – 03/2027

  • KICK 4.0: KI-Chat-Kompetenzen im Labor

    • Projektfokus: KI-Integration in der ingenieurwissenschaftlichen Laborlehre durch den Einsatz natürlicher Sprachverarbeitung.

    • Förderdetails: Co-Projektleitung mit Lehrstuhl Strömungsmechanik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Janoske | Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Freiraum 2023 | 04/2024 – 03/2026 | Kooperationsprojekt mit dem zhb (Lehrstuhl für Organisations­forschung und Weiterbildungs­management) und der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) der Technischen Universität Dortmund

Advisory-Board-Mitgliedschaften in weiteren geförderten Forschungsprojekten

  • REDTAIL: Remote Experimentation and Digital Twinning for Accessible and Innovative Learning

    • Projektfokus: Entwicklung zugänglicher Fernexperimente und Digital-Twin-Technologien für die Lehre in der Elektrotechnik.

    • Advisory-Board-Informationen: Mitglied | University of Washington | 07/2024 – 06/2027

  • CrossLab: Flexibel kombinierbare Cross-Reality Labore in der Hochschullehre

    • Projektfokus: Integration von Cross-Reality-Laboren zur Förderung von Industrie-4.0-Kompetenzen in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre.

    • Advisory-Board-Informationen: Mitglied | Technische Universität Dortmund, Technische Universität Ilmenau, NORDAKADEMIE gAG | 08/2021 – 12/2025

Mitgliedschaften

  • International Association of Online Engineering (IAOE)

  • American Society of Engineering Education (ASEE)

  • International Society for Engineering Pedagogy (IGIP)

  • European Society for Engineering Education (SEFI)

  • International Federation of Engineering Societies (IFEES)

  • Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft (IPW)

  • Gründungsmitglied der „Community Working Group Digitale Labore“ unterstützt durch das Hochschulforum Digitalisierung (HfD)

  • VR/AR Kompetenznetzwerk an der Bergischen Universität Wuppertal

Biografie

Beruflicher Werdegang

Seit 04/2023 

Universitätsprofessor für die Didaktik der Technik an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal

02/2018 – 03/2023

Assistant Professor for Engineering Education Research im Engineering Education Transformations Institute (EETI) des College of Engineering der University of Georgia (Athens, GA, USA)

10/2010 – 01/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Organisations­forschung und Weiterbildungs­management im Zentrum für Hochschulbildung (zhb) an der TU Dortmund

Bildungsweg

10/2012 – 12/2017

Promotionsstudium im Bereich Ingenieurdidaktik an der TU Dortmund (Titel der Disseration: Globally Competent Engineers - Internationalisierung der Ingenieurausbildung am Beispiel der Produktionstechnik)

10/2005 – 09/2010

Diplomstudium zum Wirtschaftsingenieur (Vertiefungsrichtung Maschinenbau) an der TU Dortmund

Pubilkationen

Sammelbände, Herausgeberschaften und Monografien

  • Auer, E. A. & May, D., (Eds.). (2025). 2024 Yearbook of Emerging Technologies in Learning (Vol. 1). Springer Cham.

  • May, D. (Section Ed.). (2024). Section: Emerging Technologies in Higher Education. In E. V. Vidal, U. R. Cukierman, & E. A. Auer (Eds.), Advanced Technologies and the University of the Future (Vol. 1). Springer Cham.

  • May, D., Auer, M., & Kist, A. (Eds.). (2024). Online Laboratories in Engineering and Technology Education: State of the Art and Trends for the Future (Vol. 1). Springer Cham.

  • May, D., Terkowsky, C., Boehringer, D., & Varney, V. (Guest Eds.). (2023). Online laboratories in higher engineering education: Solutions, challenges, and future directions from a pedagogical perspective [Special issue]. European Journal of Engineering Education.

  • May, D., Jahnke, I., & Moore, S. L. (Guest Eds.). (2023). Online labs and virtual experimentation in higher education [Special issue]. Journal of Computing in Higher Education.

  • Auer, M., Pester, M., & May, D. (Eds.). (2022). Learning with Technologies and Technologies in Learning: Experiences, Trends and Challenges in Higher Education (Vol. 1). Springer.

  • Terkowsky, C., May, D., Haertel, T., Lensing, K., Frye, S., Ortelt, T. R., & Hurst, S. (Eds.). (2020). Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, Organisation [Laboratories in Higher Education - Didactics, Digitalization, Organization]. wbv Publikation.

  • May, D. (2017). Globally Competent Engineers: Internationalisierung der Ingenieurausbildung am Beispiel der Produktionstechnik [Globally Competent Engineers: Internationalization of Engineering Education Using the Example of Production Technology] (Vol. 95) [Doctoral dissertation, TU Dortmund University]. Shaker Verlag.

Zeitschriftenbeiträge und Beiträge in Sammelbänden

  • Moyaki, D., Dunmoye, I. & May, D. (2024). Students’ Perceived Usefulness of Virtual Reality Laboratories. In: May, D., Auer, M.E., & Kist, A. (eds) Online Laboratories in Engineering and Technology Education. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1135. Springer, Cham. pp 455–476.

  • Li, R., Morelock, J. R., & May, D. (2024). An investigation into peer-assisted learning in an online lab environment. ASEE Computers in Education Journal.

  • Dunmoye, I. D., Rukangu, A., May, D., & Das, R. P. (2024). An exploratory study of social presence and cognitive engagement association in a collaborative virtual reality learning environment. Computers & Education: X Reality, 4(1).

  • Dunmoye, I. D., Olaogun, O., Hunsu, N., Dominik, M., & Baffour, R. (2024). Examining the predictive relationships between presences of a community of inquiry in a desktop virtual reality (VR) learning environment. IEEE Transactions on Education, 67(3), 343–350.

  • May, D., Terkowsky, C., Boehringer, D., & Varney, V. (2023). Between hands-on experiments and Cross Reality learning environments – a reflection on contemporary educational approaches in instructional laboratories. European Journal of Engineering Education, 48(5), 783–801.

  • May, D., Terkowsky, C., Boehringer, D., & Varney, V. (2023). Editorial: Online laboratories in higher engineering education – solutions, challenges, and future directions from a pedagogical perspective. European Journal of Engineering Education, 48(5), 779–782.

  • May, D., Jahnke, I., & Moore, S. L. (2023). Online laboratories and virtual experimentation in higher education from a sociotechnical-pedagogical design perspective. Journal of Computing in Higher Education, 35, 203–222.

  • Oje, A. V., Hunsu, N. J., & May, D. (2023). Virtual reality assisted engineering education: A multimedia learning perspective. Computers & Education: X Reality, 3, Article 100033.

  • May, D., Alves, G. R., Kist, A. A., & Zvacek, S. M. (2023). Online laboratories in engineering education research and practice. In A. Johri (Ed.), International handbook of engineering education (pp. 525-552). Routledge.

  • May, D., Morkos, B., Jackson, A., Hunsu, N., Ingalls, A., & Beyette, F. R., Jr. (2022). Rapid transition of traditionally hands-on labs to online instruction in engineering courses. European Journal of Engineering Education, 48(5), 842–860.

  • Ortelt, T. R., Terkowsky, C., Schwandt, A., Winzker, M., Pfeiffer, A., Uckelmann, D., Hawlitschek, A., Zug, S., Henke, K., Nau, J., & May, D. (2021). Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren. In HochschulforumDigitalisierung (Ed.), Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke  (pp. 553-575). Springer Fachmedien.

  • Li, R., Morelock, J. R., & May, D. (2020). A comparative study of an online lab using Labsland and Zoom during COVID-19. Advances in Engineering Education, 8(4), 1-10.

  • Radtke, M., Terkowsky, C., Haertel, T., Ortelt, T., & May, D. (2020). Kreativitätsförderung von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Laboren [Promoting creativity of students in engineering laboratories]. In I. Isenhardt, M. Petermann, M. Schmohr, A. E. Tekkaya, & U. Wilkesmann (Eds.), Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften: innovativ - digital - international (Vol. 1, pp. 33-50). wbv Publikation.

  • Frye, S., Radtke, M., & May, D. (2020). Grenzen überwinden mit digitalem Lernen und Lehren - Internationalisierung "on the Web" [Overcoming boundaries with digital learning and teaching - Internationalization "on the web"]. In I. Isenhardt, M. Petermann, M. Schmohr, A. E. Tekkaya, & U. Wilkesmann (Eds.), Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften: innovativ - digital - international (Vol. 1, pp. 85-98). wbv Publikation.

  • Terkowsky, C., May, D., & Frye, S. (2020). Forschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-Reality. In C. Terkowsky, D. May, S. Frye, T. Haertel, T. Ortelt, S. Heix, & K. Lensing (Eds.), Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, Organisation [Laboratories in higher education - Didactics, digitalization, organization] (pp. 13-34). wbv Publikation.

  • May, D., Frye, S., & Terkowsky, C. (2020). Die Eignung von Remote-Laboren zur Förderung von Kompetenzen für die Industrie 4.0 am Beispiel von VISIR. In C. Terkowsky, D. May, S. Frye, T. Haertel, T. Ortelt, S. Heix, & K. Lensing (Eds.), Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, Organisation [Laboratories in higher education - Didactics, digitalization, organization] (pp. 211-226). wbv Publikation.

  • May, D., Terkowsky, C., Alves, G. R., Auer, M. E., Bhimavaram, K. R., Castro, M., Kist, A. A., & Orduña, P. (2020). Ausblick: Welche Rolle spielen Online-Labore für die Zukunft der Laborlehre?. In C. Terkowsky, D. May, S. Frye, T. Haertel, T. Ortelt, S. Heix, & K. Lensing (Eds.), Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, Organisation. (pp. 283-298). wbv Publikation.

  • May, D. (2020). Cross reality spaces in engineering education–Online laboratories for supporting international student collaboration in merging realities. International Journal of Online and Biomedical Engineering, 16(3), 4-26.